Schönheitschirurg Dr. Hillisch ist Facharzt für Plastische Chirurgie und Spezialist für Oberschenkelstraffung. Er entfernt bei der OberschenkelstraffungsOP überschüssiges Gewebe auf der Innenseite der Oberschenkel oder in der Leiste, beziehungsweise Umschlagfalte. Der Eingriff wird meist in lokaler Betäubung durchgeführt. Eine Straffung der Oberschenkel hilft Frauen, jünger zu erscheinen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Bei der Oberschenkelstraffung gibt es zwei Operationsverfahren: Die horizontale Oberschenkelstraffung und die vertikale Oberschenkelstraffung. Bei der horizontalen Oberschenkelstraffung wird ein kleiner Schnitt entlang der Leistenfalten geführt. Diese eignet sich besonders für die Entfernung von wenig Gewebe. Die vertikale Oberschenkelstraffung ist hingegen ein größeres Verfahren, wobei die komplette Innenseite des Oberschenkels, vom Knie bis zu den Leistenfalten, operiert wird. Dadurch ist die Narbe etwas größer, jedoch kann mehr Gewebe entfernt beziehungsweise gestrafft werden.
Planen Sie eine Oberschenkelstraffung oder möchten Sie mehr über das Thema Oberschenkelstraffung Kosten erfahren? Kontaktieren Sie uns für einen Termin! Dr. Hillisch gibt Ihnen sehr gerne persönlich nähere Informationen über die Möglichkeiten einer operativen Haut- und Fettentfernung am Bauch. Dabei erhebt er zunächst Ihre Krankengeschichte und den körperlichen Status. Gemeinsam erörtert er mit Ihnen persönliche Vorstellungen und Wünsche und erläutert Ihnen die für Sie geeignetste Operationstechnik und deren möglichen Risiken. Natürlich bespricht er alle Ihre Fragen, nimmt sich für Sie Zeit und geht einfühlsam auf mögliche Ängste und Zweifel vor einer geplanten Behandlung ein.
Haben Sie noch Fragen? Wir antworten gerne. In den FAQs finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Oberschenkelstraffung.
Die Operationsdauer beträgt ungefähr 3 Stunden und wird, abhängig vom Grad der eingetretenen Erschlaffung, meist in lokaler Betäubung und ambulant durchgeführt. Bei einer umfangreicheren Operation kann eventuell ein stationärer Aufenthalt notwendig werden.
Als Nachsorge einer Oberschenkelstraffung müssen Sie eine OP-Kompressionshose tragen, sowie für körperliche Schonung sorgen und sollten 4 – 6 Wochen keinen Sport betreiben.
Bei der Oberschenkelstraffung gibt es zwei Operationsverfahren: Die horizontale Oberschenkelstraffung und die vertikale Oberschenkelstraffung. Bei der horizontalen Oberschenkelstraffung wird ein kleiner Schnitt entlang der Leistenfalten geführt. Diese eignet sich besonders für die Entfernung von wenig Gewebe. Die vertikale Oberschenkelstraffung ist hingegen ein größeres Verfahren, wobei die komplette Innenseite des Oberschenkels, vom Knie bis zu den Leistenfalten, operiert wird. Dadurch ist die Narbe etwas größer, jedoch kann mehr Gewebe entfernt beziehungsweise gestrafft werden.
Wenn Frauen sich wünschen, dass ihre Oberschenkel eine bessere und harmonischere Form haben und sich zusätzlich straffer und glatter anfühlen sollen. Unvorteilhafte Schenkel können vielfältige Ursachen haben. Die häufigste Ursache ist der Alterungsprozess der Haut. Fehlende Spannkraft, zu viele Fettpölsterchen oder genetische Veranlagungen können für eine Straffungsoperation ausschlaggebend sein. Es kann auch nach besonders starker Gewichtsabnahme die Haut der Oberschenkelseiten schlaff und unansehnlich herunterhängen, sodass eine Oberschenkelstraffung wünschenswert ist.
Zu dieser Behandlung sind leider noch keine Patientenberichte vorhanden.